Schlagwort-Archiv Geflüchtete

Gründungsideen: Nachhaltigkeit im Fokus

Gründungen mit ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit

In unserem eigenen kleinen „Entrepreneurship Lab“ beraten und fördern wir bevorzugt Gründungsideen mit Fokus auf ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. Drei davon wollen wir Ihnen hier vorstellen:

1. Raumverleih.de  – eine Plattform zur besseren Nutzung von gewerblichen Räumen

Coworkingspaces, wo sich viele Menschen Büros, Konferenzräume oder auch nur einen Schreibtisch teilen, haben sich in Großstädten inzwischen etabliert. Aber was ist mit dem Yogalehrer, der gerade startet – vielleicht auch erstmal im Nebenerwerb? Oder mit der Gründerin eines Cateringunternehmens, die nur gelegentlich eine professionelle Küche braucht? Oder den Handwerker*innen mit großer Motivation, und guten innovativen Ideen, denen es an Startkapital für eine Werkstatt fehlt?

Hier setzt das Plattform-Projekt von Sabine Wicher und ihrer Partnerin Nicole ein. Ihr Ziel ist eine neue bessere Auslastung von Räumen, die es bereits gibt und die stunden oder tageweise ungenutzt sind. Diese freien Zeiten wollen die Gründerinnen anderen zugänglich machen.
Das ist gut für die Raumverleiher*innen, die so Geld verdienen. Das ist gut für die Zwischennutzer*innen, die einen Raum nur für die tatsächlich benötigte Zeit anmieten. Das ist gut für unsere Städte, wo Räume ein knappes Gut sind. Und es ist auch ökologisch nachhaltig denn vorhandene Räume effizienter nutzen, schont  Ressourcen.

2. SmartFit Bildungsinstitut – Online-Nachhilfe für Kinder und Jugendliche mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund

Seit Mitte 2019 bietet der aus Syrien stammende Lehrer Khaled Daghstani mit seinem Team qualifizierten Pädagogog*innen Nachhilfe für Kinder und Jugendliche mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund an. Viele dieser Kinder haben schulische Defizite aufgrund von Krieg, Vertreibung und Flucht. Mangelnde Deutschkenntnisse, nicht zuletzt der Eltern, erschweren ein Schritthalten im deutschen Schulsystem. Und finanzielle Bschränkungen erlauben es den Eltern vielfach nicht, Nachhilfeunterricht zu bezahlen. Die Lösung: Preisgünstiger Online-Unterricht in Kleingruppen erteilt durch muttersprachliche Lehrer*innen.

Die Corona-Krise beförderte diese Idee. Denn dem jungen Unternehmen gelang es, schnell auf die Anforderungen des Homeschooling einzugehen und seine Methoden mit den Anforderungen des im Lockdown praktizierten Fernunterrichts zu vereinbaren.

Mit überwältigendem Erfolg: Inzwischen werden mehr als 20 Fernlehrgänge in den Kernfächern: Deutsch, Mathematik und Englisch für Schüler in der Grundschule und Sekundarstufe 1 monatlich angeboten, an denen viele zufriedene Schüler*innen mit  aus ganz Deutschland teilnehmen.

Quelle: SmartFit

Begeistert hat diese sozial nachhaltige Gründung auch die Jury des „Sustainable Impact Award“, welcher von der Zeitschrift Wirtschaftswoche in Kooperation mit der Generali Versicherung in diesem Jahr ausgelobt wurde. Hier belegte SmartFit in der Sonderkategorie „Generali-THSN NewComer“, in der Startups von Geflüchteten ausgezeichnet wurden, den 2. Platz.

 

 

 

 

 

3. MishkiYaku – ökologisch produzierter hochwertiger Spezialitätenkaffee aus Ecuador + Vogelschutz

Quelle: Mishkiyaku.com

Evelyn Echeverria und ihr Mann Robert lieben Ecuador, Umweltschutz und guten Kaffee. Das brachte sie auf die Idee, hochwertigen ökologisch produzierten Spezialitätenkaffee aus Ecuador direkt von kleinen Plantagen zu kaufen und als Rohkaffee nach Deutschland zu bringen. Hier wird der Kaffee schonend geröstet und im Direktvertrieb an Kaffeeliebhaber verkauft. So verbessert sich das Einkommen der Erzeuger und der nachhaltige Anbau von Kaffee wird gefördert.

Der Name „MishkiYaku“ bedeutet „köstliches Wasser“ und bezieht sich auf den zuckerhaltigen Nektar, den die Kolibris mit ihren Schnäbeln aus kleinen Blütenkelchen schlürfen. Diese leben in fast allen Regionen Ecuadors, spielen als Bestäuber eine wichtige Rolle im Ökosystem und bevölkern auch die Kaffeeplantagen. Bedauerlicherweise sind diese hübschen kleinen Vögel durch negative Umwelteinflüsse sehr bedroht. Deshalb sind 5 Prozent Unternehmensgewinns für den Schutz der Kolibris in Ecuador bestimmt und gehen an das Projekt Avesconservacion.

 

 

Nachzutragen bleibt noch, dass unsere beraterische Begleitung bei der konzeptionellen Ausarbeitung der o. g. Ideen und die Umsetzungsbegleitung finanziell gefördert wurde von den verschiedenen Programmen, für die wir akkreditiert sind.

Sie haben auch eine nachhaltige Geschäftsidee? Sprechen Sie uns an! Denn:

„Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun, dann werden sie das Gesicht der Welt verändern.“

Erster Preis im Berlin Newcomer Startup Wettbewerb

Architekt aus Syrien gewinnt für Hauptpreis im Startup-Wettbewerb

Hadi Soufan, Architekt aus Homs / Syrien, hat am 17.12.2018 den ersten Preis im Berlin Newcomer Startup Wettbewerb – organisiert von SINGA Deutschland. Sein Social Entrepreneurship Projekt „Reviving Home“ bietet eine crowdbasierte Lösung für den Wiederaufbau von Wohnhäusern in Krisengebieten.

Vor einigen Monaten habe ich Hadi Soufan zufällig auf einer Veranstaltung für Unternehmensgründer kennengelernt.  Sein Projekt „Reviving Home“ hat mich sofort begeistert. Also habe ich ihm meine beraterische Unterstützung als Crowdfunding-Expertin angeboten.

Das Projekt ist ehrgeizig und zugleich sehr durchdacht. Es berührt einen neuralgischen Punkt. In vielen Krisengebieten kommt der Wiederaufbau von Wohnhäusern oft nur schleppend voran. Das betrifft sowohl Gebiete mit Kriegsschäden als auch von Naturkatastrophen betroffene Städte und Dörfer.  Ein Problem: Internationale Organisationen stellen zwar großzügig Gelder bereit, diese versickern aber nicht selten im Sumpf der Korruption vor Ort. Dagegen setzt „Reviving Home“ auf lokale Nähe, geprüfte Partner, einfache Strukturen und viel Transparenz.

„Reviving Home“ stärkt die lokale mittelständische Wirtschaft in Krisenländern

Die über Crowdfunding eingesammelten Gelder werden zu geprüften mittelständischen Bau- und Handwerksunternehmen vor Ort überwiesen. Das stärkt die einheimische Wirtschaft. „Trustees“, das sind besonders geprüfte Architekten und Bauingenieure vor Ort, überwachen die Baumaßnahmen und Kosten. Je nach Baufortschritt überweist man die Gelder. So ist optimale Kontrolle gewährleistet.

Häuser und Wohnungen werden so Stück für Stück, Strasse um Stasse, wiederaufgebaut. Die ehemaligen Bewohner können ihre Notquartiere verlassen und wieder einziehen.

Die Kosten für ein einzelnes Wiederaufbauprojekt in den meisten Krisenländern sind überschaubar und nicht vergleichbar mit hiesigen Baukosten. Bereits mit 3.000 oder 5.000 Euro lässt sich dort viel erreichen.

Um eine eigene Crowdfunding-Plattform für „Reviving Home“ aufzubauen, brauchen Hadi Soufan und sein Team zunächst noch etwas Kapital und Unterstützung. Da kommen die 20.000 Euro Preisgeld, die Hadi Soufan gestern gewonnen hat, gerade recht.  Jetzt kann der Plattformaufbau beginnen!

Unterstützung für ein beispielhaftes Projekt ist jetzt schon möglich

Ein konkretes Projekt kann man auch jetzt schon direkt unterstützen, und zwar über Betterplace.org. Es braucht noch ca. 9.600 Euro, dann können Sahar und ihre Familie wieder in ihr Haus zurückkehren und menschenwürdig leben.

Pitch Reviving Homes

Betterplace.org ist eine seit vielen Jahren aktive Crowddonating-Plattform, auf der schon an die 30.000 Projekte erfolgreich finanziert wurden – darunter auch einige, die ich als Beraterin begleitet habe.

Verschenk keinen Plunder, spende für Wunder!

So lautet das aktuelle Weihnachts-Motto der Plattform. Wer also vor dem Jahresende sein Spendenbudget noch nicht ausgeschöpft hat oder einfach noch etwas Gutes tun möchte, ist herzlich eingeladen, hier zu spenden.


Über SINGA

‚SINGA‘ ist ein Wort aus der Sprache Lingala, die im Kongo gesprochen wird und bedeutet ‚Verbindung‘.

Die erste SINGA Organisation wurde 2012 in Paris gegründet.  Mittlerweile sind lokale SINGA Organisationen in Frankreich, DeutschlandBelgienItalien, Großbritannien, Kanada und der Schweiz aktiv. Alle Organisationen berufen sich auf gemeinsame Werte, die einzelnen Angebote sind jedoch an den jeweiligen Landeskontext angepasst.

SINGA Deutschland entstand im Rahmen der sog. „Flüchtlingskrise“ 2015/16 in Berlin. Man bietet Menschen mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund Möglichkeiten zum beruflichen Weiterkommen und zurpersönlichen Integration, SINGA Business Lab, berufliches Mentoring, Sprachcafé und Events. Außerdem besteht ein großes Netzwerk und man arbeitet mit Organisationen und Initiativen in ganz Deutschland zusammen und unterstützt  Projekte, die eine inklusive Gesellschaft vorantreiben.

Aktuell: Noch bis 18.1.2019 sind Bewerbungen für das Programm „Integration neu denken“ möglich, dass SINGA Deutschland zusammen mit der Robert-Bosch-Stiftung ins Leben gerufen hat. Förderung: Über eine Zeitraum von zwölf Monaten erhalten die teilnehmenden Organisationen Beratung und Begleitung bei der Umsetzung eines Projektes oder der Lösung einer Herausforderung sowie einmalig 10.000 Euro, und sie werden Teil eines bundesweiten Netzwerks.

„Fekra“ bedeutet „Idee“

Sprachschul-Gründer Yousef El-Dada und Asmaa Aldaher zeigen, was möglich ist

Das arabische Wort „Fekra“ bedeutet „Idee“. Eine gute Idee war es zweifellos, die der Architekt Yousef El-Dada und seine Partnerin, die angehenden Zahnärztin Asmaa Aldaher, hatten. Muttersprachlicher Arabisch-Unterricht, der ganz weltlich ist und sich von den Erkenntnissen moderner Pädagogik leiten lässt.

Yousef El-Dada und Asmaa Aldaher in der Sprachschule

Yousef El-Dada und Asmaa Aldaher in der Sprachschule

Seit Anfang 2018 können Kinder ab Grundschulalter bei „Fekra“ in der Kleiststraße, nahe Wittenbergplatz Arabisch lernen. Die Räume der Schule sind groß, hell und freundlich, die Gruppen sind klein und die Lehrer sehr erfahren und das Lernen erfolgt spielerisch.

Das Credo der Gründer lautet: „Wir möchten die arabische Hochsprache in korrekter Form und losgelöst von religiösen und politischen Überzeugungen unterrichten, und zwar so, dass die Kinder viel Freude am Lernen haben.“

Das Konzept kommt bei Kindern und Eltern sehr gut an. Inzwischen arbeiten bei „Fekra“ fünf ausgesucht qualifizierte Lehrkräfte und mehr als 50 Kinder kommen regelmäßig zum Unterricht. Die Nachfrage ist außerdem so groß, dass man zum kommenden Jahr über einen weiteren Ausbau des Angebots nachdenkt. Im Gespräch sind Angebote für Kita-Kinder und für ältere Schulkinder, u. a. zum Umgang mit digitalen Medien bis hin zu Programmierkursen für Mädchen und Jungen.

arabisch lernen

Stolz präsentieren Kinder ihre selbstgebastelten arabischen Grüße zum Muttertag, Bildquelle ©Fekra

Was hat das Gründercoaching gebracht?

Yousef El-Dada: Ilona Orthwein arbeitet sehr lösungsorientiert, ist bei allen auftretenden Fragen immer für uns da. Sie hat viel Geduld und gibt sich wirklich sehr viel Mühe, auch schwierige Probleme zu lösen. Das ist keineswegs selbstverständlich. Sie hat uns außerdem in vielen praktischen Dingen Tipps gegeben, z. B.  bei behördlichen Anmeldungen, bei der Ausgestaltung von Verträgen und im Bereich PR und Marketing. So konnten wir dank des Coachings rasch wachsen. Ökonomisch ist die Leitung der Sprachschule inzwischen ein wichtiges zweites Standbein für mich geworden.

Asmaa Aldaher: Ich kann das, was Yousef über Ilona Orthwein sagt, nur bestätigen. Außerdem möchte ich betonen, dass ich mich bei Ilona Orthwein immer als Klientin auf Augenhöhe empfand. Das ist leider nicht der Normalfall. Ich lebe seit langem in Deutschland, habe hier eine Berufsausbildung gemacht, gearbeitet und studiere inzwischen. Man kann sagen, ich bin gut integriert. Trotzdem werde ich als muslimische Frau und Migrantin von häufig schief angesehen und oben herab behandelt. Bei Ilona Orthwein dagegen ist das ganz anders. Hier fühlte ich mich von Anfang an ernst- und angenommen.

Die Meinung der Beraterin

Ilona Orthwein: Mich freut es sehr, welch großen Zuspruch das Angebot von „Fekra“ erhält. Jedes Mal, wenn ich zur Beratung in die Schule komme, treffe ich auf ausgesprochen fröhliche Kinder und zufriedene Eltern. Aber auch betriebswirtschaftlich geht das Konzept auf. Dabei wurde das Gründerpaar sogar für seine Idee anfänglich verlacht.

Solche Ablehnung hat mit Denkblockaden und unserem Denken in defizitären Kategorien zu tun. Wir haben es uns angewöhnt, unser Augenmerk auf das zu richten, was fehlt und übersehen dabei das, was da ist. Statt zu überlegen, wo Potenziale und Chancen sind, sehen wir vor allem die Mängel, die es zu beseitigen gilt. Gerade migrantische Gründer*innen leiden unter solch einem Ansatz.

Im Falle von „Fekra“ war das Potenzial eigentlich mit Händen zugreifen. Berlin hat eine riesige arabisch-deutsche Community. Weltlichen muttersprachlichen Arabisch-Unterricht gibt es dennoch kaum.


Warum muttersprachlicher Arabisch-Unterricht?

In Berlin leben über 130.000 Menschen mit arabischen Wurzeln. In ihren Familien wird, wenn überhaupt, Arabisch als die in der jeweiligen Heimatregion übliche Umgangssprache gesprochen. Diese regionalen Dialekte unterscheiden sich zum Teil erheblich voneinander. Noch mehr unterscheiden sie sich von der allgemeinen arabischen Hoch- bzw. Schriftsprache. Nur, wer die Hochsprache beherrscht, ist in der Lage, schriftlich zu kommunizieren, Zeitungen und Bücher zu lesen, Nachrichtensendungen zu verstehen etc. Fehlt diese sprachliche Bildung ist eine kulturelle Entfremdung die unweigerlich. Und eine Rückkehr und Re-Integration in die Herkunftsländer wird damit, insbesondere für die Kinder von Geflüchteten, erschwert.

An allgemeinbildenden Schulen wird mutterspachlicher Arabischunterricht dennoch bislang kaum angeboten. Moscheen, Moscheevereine oder religiöse islamische Zentren sind in diese Lücke gestoßen. Hier wird der Sprachunterricht an die Unterweisung in der islamischen Religion gekoppelt. Pädagogische Standards sind zudem oft fragwürdig. Auch ist die Lernatmossphäre in vielen dieser Einrichtungen alles andere als optimal. Überdies sind längst nicht alle Menschen mit arabischer Muttersprache Muslime. Gerade unter den arabischen Flüchtlingen, die um das Jahr 2015 zu uns gekommen sind, gibt es viele Christen, Yesiden und andere religiöse Minderheiten, sowie Religionslose. Auch gibt es viele arabisch-stämmige Menschen, die seit Jahrzehnten in Deutschland leben. Teilweise in Mischehen. Sie sind gut integriert und möchten gerne ihren Kindern den Weg zur arabischen Kultur offen halten. Das geht vor allem über die Sprache und die vielfältige arabische Literatur. Diese hatte ihre ersten Blüten übrigens schon lange vor dem Islam in der alt-arabischen Poesie.

 

 

 

Neuanfang in Berlin: Geflüchtete gründen Unternehmen

Abdulkader Shook – Parfumeur aus Aleppo / Syrien

In Aleppo hatte Abdulkader Shook ein gut gehendes Geschäft. Er stellte traditionelle Parfum aus erlesenen Duftessenzen her. Nicht nur Einheimische kauften bei ihm. Die Lage des Ladens nahe der berühmten Zitadelle zog auch viele Touristen an. Doch dann kam der Krieg und die Bomben zerstörten sein Haus, sein Geschäft und damit seine ganze Lebensgrundlage. Mit seiner Frau und den drei Kindern flüchtete Abdulkader Shook vor dem Krieg aus Syrien und gelangte schließlich nach Berlin.

Abdulkader Shook

Parfumeur Abdulkader Shook (46)

Hier versucht er beruflich nun neu Fuß zu fassen und ein Gewerbe aufzubauen. Hilfreich sind dabei seine alten Kundenkontakte. Viele seiner einstigen Lieferanten und Geschäftskunden aus Syrien sind inzwischen ebenfalls ins Ausland emigriert, oftmals in Länder der EU.

Abdulkader Shooks Geschäft in einer La

2010: Abdulkader Shooks Geschäft in einer Ladenzeile nahe der Zitadelle von Aleppo (Der weiße Lieferwagen steht davor.)

Im Krieg zerstörtes Geschäft

2014: Im Kampf zwischen Regierungtruppen und Freischärlern wurde die gesamte Ladenzeile zerbombt. (Der weiße Lieferwagen ist noch immer da, aber ebenfalls zerstört.)

Abdulkader Shook kam über das Projekt LOK.STARTupCAMP international zu im November 2017 erstmals zu mir in die Beratung. Nach einer Unterbrechung von mehreren Monaten, in denen der Gründer einen Fachsprachkurs „Deutsch für Dienstleister“ besuchte und ein dreimonatiges Praktikum in einer großen Berliner Parfümerie  machte, wurde das Gründercoaching im April 2018 wieder aufgenommen.

Am 1.6.2018 hat Abdulkader Shook sein Gewerbe angemeldet. Anders als ursprünglich geplant, hat er kein aber Einzelhandelgeschäft eröffnet. Stattdessen nutzt sein Netzwerk aus Lieferanten und Großkunden im In- und Ausland. Er beliefert Geschäfte direkt mit traditionellen orientalischen Parfums, Parfumessenzen und traditionell hergestellten Seifen.  Ganz praktische Unterstützung bietet ihm dabei eine alteingesessene inhabergeführten Parfümerie in Berlin.

Innerhalb von nur sechs Monaten konnte sich Herr Shook einen Pool aus 15 gewerblichen Abnehmern im In- und Ausland aufbauen und sein kleines Handelsgewerbe schrieb rasch „schwarze Zahlen“.

Was hat das Gründercoaching gebracht?

Abdulkader Shook: Zunächst einmal danke ich der IHK Berlin und der LOK.a.MOTION GmbH. Hier wurden mir wichtige Basiskenntnisse zur Selbstständigkeit in Deutschland vermittelt. Mit Frau Orthwein habe ich dann gemeinsam meinen Businessplan entwickelt und meine Selbstständigkeit gestartet. Ihre Fachexpertise hat mir dabei sehr geholfen. Gut fand ich auch die genaue Planung der Coachingtermine. So kam ich langsam, aber sicher, Schritt für Schritt voran. Die Idee mit dem eigenen Laden musste ich leider erst einmal aufgeben. Aber vielleicht ergibt sich in Zukunft etwas, wenn mein Geschäft noch besser gewachsen ist. Aktuell arbeite ich an meinem Internetauftritt. So kann ich bekannter werden und immer neue Kunden finden.

Die Meinung der Beraterin

Ilona Orthwein: Viele Geflüchtete haben sowohl das Potenzial als auch den starken Wunsch in der neuen Heimat ein Unternehmen zu gründen. In ihrem Herkunftsländern ist berufliche Selbstständigkeit etwas viel Normaleres als bei uns. Frauen und Männer, die Angebote wahrnehmen, wie sie vom  LOK.STARTupCAMP international oder dem Projekt Start-up Your Future der DHIK angeboten werden, haben meistens schon Erfahrungen als Unternehmer*innen. Manche waren jahrzehntelang selbstständig und können sich gar nicht vorstellen, irgendwo als Angestellte zu arbeiten.  Leider stoßen die Geflüchteten auf dem Weg in die Selbstständigkeit immer wieder auf Hürden. Da ihre Aufenthaltstitel nur im 1-3 Jahresrhythmus verlängert werden, ist der z. B. Abschluss von Verträgen mit längerer Laufzeit ein großes Problem. Das begegnet uns bei Gewerbemietverträgen oder Darlehensverträgen.

Zudem muss man sehen, dass die Geflüchteten überwiegend aus Ländern mit sozio-ökonomischen Gegebenheiten kommen, welche sich von den hiesigen fundamental unterscheiden. Das müssen die Neubürger erst einmal begreifen. In Syrien z. B. gibt bzw. gab es viele kleine Einzelhandelsgeschäfte. Viele handwerkliche Familienbetriebe und kleine Dienstleister fanden dort vor dem Krieg ein gutes Auskommen. Das ist vergleichbar mit Deutschland in den 1950er bis 1970er Jahren. Hier treffen diese Gründer nun auf gesättigte Konsumentenmärkte, zahlreiche Konkurrenten und viel Bürokratie. Unsere Aufgabe als Berater*innen ist es, sie mit den veränderten Marktgegebenheit vertraut zu machen und Lösungen zu finden.


Wenn berufliche Integration von Geflüchteten gelingen soll…

… gilt es, neue Chancen auszuloten und alte Denkmuster aufzubrechen. Die Gründer*innen mit Fluchthintergrund bringen oft große Potenziale für eine erfolgreiche Selbstständigkeit mit, die man im Coaching allerdings erst einmal freilegen muss. Bei Abdulkader Shook waren es zum Beispiel seine unternehmerische Erfahrung, sein weit über die Grenzen der Heimat hinaus bekannter guter Ruf als Parfumeur und ein großes geschäftliches Kontaktnetzwerk, auf dem er aufbauen konnte.

Gründung durch Geflüchtete – Potenziale und Herausforderungen

Das von der Berliner Wirtschaft geförderte Projekt LOK.STARTupCAMP international begleitet seit August 2016 die Zielgruppe der Geflüchteten in die Selbstständigkeit. Scheinbar ein gelungener Ansatz: Die Nachfrage ist hoch, Gründungspotential und unternehmerische Erfahrung sind vorhanden. Von ca. 250 Teilnehmer*innen haben bereits über 50 Geflüchtete den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt.

Seit 2017 engagiere ich, Ilona Orthwein, mich als Beraterin in diesem Projekt und konnte bislang zwei Gründer mit Fluchthintergrund erfolgreich in die Selbstständigkeit begleiten.  Gleichzeitig konnte ich die vielfältigen Herausforderungen kennenlernen. Denn: Unternehmensgründungen durch Geflüchtete mit ihrem besonderen rechtlichen Status und ihren speziellen sozialen Lebensbedingungen erfordern innovatives Handeln und neue Wege in der Gründungsbegleitung.

In der Fachveranstaltung am 29.10.2018 wollen wir den Blick auf die zentralen Herausforderungen lenken, denen Geflüchtete begegnen, wenn sie in Deutschland gründen möchten, wie z.  B. Gründungsfinanzierung mit zeitlich begrenztem Aufenthaltstitel, Entwicklung neuer Wege zur formalen Anerkennung beruflicher Erfahrungen. Wir wollen auf die Potentiale einer Kultur des Wirtschaftens versus deutscher Behördenkultur aufmerksam machen.

Das Fachforum wird von einer Messe  erfolgreicher Gründer*innen aus dem Projekt begleitet. das genaue Tagungsprogramm zum Herunterladen finden Sie auf der Website der LOK.a.MOTION GmbH.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten all diejenigen, die dies noch nicht getan haben, um eine kurze Anmeldung. Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es ausgefüllt zurück.

  • Fachforum
  • Datum: 29.Oktober 2018
  • Zeit: 13.00 bis 18.30 Uhr
  • Ort: Festsaal der Berliner Stadtmission – Lehrter Str. 68, 10557 Berlin
Analytics Opt-out