Schlagwort-Archiv eCommerce

Barrierefreiheit im Netz

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz -Neuerungen ab Juni 2025

Was kleine und mittlere Unternehmen für ihre Websites und Onlineshops wissen müssen

In einer zunehmend digitalen Welt wird es immer wichtiger, dass Websites und Onlineshops für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von körperlichen Einschränkungen oder Behinderungen.

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das 2025 in Kraft tritt, zielt genau darauf ab: die digitale Teilhabe für alle zu gewährleisten. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt dies eine neue Herausforderung dar. Doch was genau bedeutet das Gesetz, und wie können KMU sicherstellen, dass ihre digitalen Angebote den Anforderungen entsprechen?

Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wurde im Jahr 2021 vom deutschen Bundestag verabschiedet und setzt die EU-Richtlinie 2019/882, auch bekannt als „European Accessibility Act“ (EAA), in nationales Recht um. Ziel des Gesetzes ist es, Hindernisse für Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Bereichen des Lebens abzubauen, insbesondere auch im digitalen Raum.

Für Unternehmen bedeutet dies, dass ab Juni 2025 alle neuen digitalen Produkte und Dienstleistungen, einschließlich Websites und Onlineshops, barrierefrei gestaltet sein müssen. Dies betrifft unter anderem die Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit und Verständlichkeit der digitalen Inhalte.

Die Leitlinieen für Barrierefreiheit finden sich unter folgendem Link…

Warum ist Barrierefreiheit im digitalen Raum wichtig?

Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Frage der sozialen Verantwortung und wirtschaftlichen Vernunft. In Deutschland leben schätzungsweise 7,9 Millionen Menschen mit einer anerkannten Behinderung. Wenn Websites oder Onlineshops für diese Personengruppe nicht zugänglich sind, kann das erhebliche Umsatzeinbußen bedeuten. Zudem profitiert auch eine breitere Nutzergruppe, wie ältere Menschen oder Personen mit temporären Einschränkungen, von barrierefreien Angeboten.

Was müssen KMU beachten?

Für viele kleine und mittlere Unternehmen kann die Umsetzung der neuen Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes zunächst überwältigend erscheinen. Doch mit einer strukturierten Herangehensweise ist es möglich, die notwendigen Anpassungen effektiv vorzunehmen.

1. Wahrnehmbarkeit sicherstellen: Alle Informationen auf der Website sollten für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen zugänglich sein. Dies bedeutet beispielsweise, dass Bilder und Videos mit alternativen Texten und Untertiteln versehen werden müssen.

2. Bedienbarkeit gewährleisten: Die Navigation auf der Website sollte auch ohne Maus möglich sein, beispielsweise durch die Nutzung von Tastaturkürzeln. Auch die Struktur der Website sollte logisch und leicht verständlich aufgebaut sein.

3. Verständlichkeit der Inhalte: Texte sollten in einfacher Sprache verfasst sein, sodass sie von möglichst vielen Menschen verstanden werden können. Zudem sollten klare und prägnante Anleitungen und Hilfestellungen angeboten werden.

4. Robustheit der Technik: Die Website sollte mit verschiedenen Hilfsmitteln kompatibel sein, wie beispielsweise Screenreadern oder Vergrößerungssoftware. Dies erfordert einen sauberen und semantisch korrekten HTML-Code.

 Praktische Schritte für KMU zur Umsetzung

Für viele KMU stellt sich die Frage, wie sie diese Anforderungen in der Praxis umsetzen können. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können:

Bestandsaufnahme: Zunächst sollte die bestehende Website oder der Onlineshop auf Barrierefreiheit überprüft werden. Es gibt verschiedene Tools und Checklisten, die dabei unterstützen können.

Schulung und Sensibilisierung: Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter, die an der Website arbeiten, für das Thema Barrierefreiheit sensibilisiert und gegebenenfalls geschult werden.

Externe Experten hinzuziehen: Oftmals kann es sinnvoll sein, Experten für Barrierefreiheit hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen korrekt umgesetzt werden.

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung: Barrierefreiheit ist kein einmaliger Prozess, sondern sollte kontinuierlich überprüft und angepasst werden, insbesondere bei neuen Inhalten oder technischen Updates.

Fazit

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz stellt kleine und mittlere Unternehmen vor neue Herausforderungen, bietet aber auch eine Chance, ihre digitalen Angebote für eine breitere Zielgruppe zu öffnen. Durch gezielte Maßnahmen können KMU nicht nur rechtliche Risiken vermeiden, sondern auch ihre Reichweite und Kundenzufriedenheit erhöhen. Letztlich trägt die Barrierefreiheit im digitalen Raum dazu bei, eine inklusivere Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen gleichermaßen partizipieren können.

Gut vorbereitet ins Weihnachtsgeschäft – Checkliste

(Online-)Händler sollten auf Weihnachten vorbereitet sein – hierzu unsere Checkliste

Das Weihnachtsgeschäft 2019 startet spätestens mit dem „Black Friday“ Jahr am 29. November 2019. Sind Sie als Händler*in auf diese Zeit gut vorbereitet? Damit beginnt stressigste Zeit für Händler*innen, insbesondere im Online-Handel. Denni nzwischen kauft jeder fünfte  Deutsche Weihnachtsgeschenke bevorzugt online ein. Wer hier nicht nur bestehen, sondern vom Weihnachtsgeschäft profitieren will, muss vorbereitet sein.

Weihnachtsgeschäft vorbereiten

Hierzu einige Tipps im Rahmen einer Checkliste:

1. Inventur machen

Für eine rechtzeitige Inventur sind die ruhigen Wochen vor dem großen Jahresend-Run, ist vor allem das so genannte Sommerloch besonders geeignet. Sehen Sie Ihren Lagerbestand genau durch und zählen Sie Ihre Bestände. Dabei lassen Sie sich vorzugsweise von einen  digitalen Warenwirtschaftssystem unterstützen. Allerdings braucht es auch hier den Abgleich zwischen gebuchten Waren und tatsächlich vorhandenen, welche verkäuflich sind. Lagerschwund entsteht nicht zuletzt über Beschädigungen von Waren und / oder Verpackungen.

Identifizieren Sie Ihre Ladenhüter („poor dogs“) und Verkaufsschlager („cash cows“). Welche Waren waren im letzten Weihnachtsgeschäft besonders nachgefragt? Und welche Bestellungen liefen an der Nachfrage vorbei? Vielleicht haben Sie sich durch günstige Mengenrabatte zu Einkäufen verführen lassen, die ihr Lager unnötig belasten und sich auf diese Weise negativ auf Ihre Umsatzrendite auswirken.

Black Friday für Abverkäufe nutzen

Dadurch können Sie ableiten, welche Produkte bei Abverkaufsaktionen wie dem „Black Friday“ zum Sonderpreis angeboten werden. So schaffen Sie Platz im Lager für neue, möglichst trendige Ware und besondere Angebote für die Weihnachtszeit.

Parallel zur Wareninventur lohnt sich auch eine kritisch Rückschau in organisatorischer Hinsicht: Wie lief das letzte Weihnachtsgeschäft? Wo gab es Engpässe oder Versäumnisse? Wo besteht organisatorischer Verbesserungsbedarf? Was lief dagenen besonders gut? Was brachte die größte Rendite? Welche Marketingaktionen haben sich besonders gelohnt? Wo sollte man also nachlegen? Bzw. was sollte man im neuen Jahr wiederholen und was vermeiden?

2. Sortiment richtig planen

Vor einer Aufstockung des Lagers mit neuer Ware empfiehlt es sich jedoch, das Sortiment genau zu planen. Dazu sollten Sie die aktuellen Trends zu kennen. Denn diese geben Ihnen Hinweise, was  in diesem Jahr zu Weihnachten besonders gerne gekauft wird. Hinweise finden Sie in Fachzeitschriften, bei Händler-Vereinigungen aber auch in den den einschlägigen Magazinen und Illustrierten, welche Ihre Kunden lesen. Aber natürlich auch Online in Online-Magazinen, auf Websites und in den Sozialen Medien. Betrachten Sie auch hier vor allem die Medien, die Ihre Zielkundschaft am meisten nutzt. Dann beantworten Sie sich folgende Kernfragen: Welche aktuellen Trends gibt es? Ist Ihr Sortiment darauf eingestellt? Welche Artikel aus Ihrem Sortiment sind besonders gut für spezielle Weihnachtsangebote geeignet?

Denken Sie auch an die rechtzeitige Bestellung, Ihre Lagerkapazitäten und nicht zuletzt auch daran, genügend weihnachtliches Verpackungsmaterial und andere vorweihnachtliche Ausstattung für Ihr Geschäft verfügbar zu haben. Denn schließlich geht es darum, Ihre Angebote weihnachtlich zu präsentieren und zu online wie offline in entsprechendem „Kleid“ zu verkaufen.

Absatzkanäle geschickt kombinieren

Zum Thema Online bzw. eCommerce: Heute läuft (fast) nichts mehr nur offline. Auch stationäre Geschäfte sind gut beraten, wenn sie eine Online-Kanäle nutzen. Besonders im Trend der Zeit liegt die Multi-Channel-Strategie. Daraum denken Sie an die großen Online-Marktplätze. Für gewöhnliche erreichen Sie darüber mehr Kunden als mit Ihrem eigenen Webshop.  Darum sind die zentralen Fragen: Welche Ihrer Waren haben die größten Chancen bei Amazon, eBay und Co.? Wie präsentieren Sie Ihre Angebote dort? Wie steht es um die Konditionen und Zusatzkosten? Und welche weiteren Kanäle der Verkaufsförderung gibt es?

Damit kommen wir zum Punkt  Markteting / Werbung…

3. Marketing planen

Planen Sie Ihre Kampagnen rechtzeitig und gründlich. Besonders im Bereich Online-Marketing müssen für SEO / SEA Kernbegriffe festlegen, dabei auch an Kombinationen mit „Geschenk“ und „Gutschein“ denken. Auch sollten Sie rechtzeitig Ihren Content für das Social-Media-Marketing vorbereitet haben, z. B. Geschenkeratgeber, Adventskalender mit täglichen Überraschungen etc. Auch Mailings zur Aktivierung von typischen „Weihnachtskunden“ sind sinnvoll. Und damit es nicht nur im physischen Geschäft, sondern auch im Online-Shop weihnachtlich wird, sorgen Sie für entsprechende Gestaltung mit einem Weihnachts-Layout, Christbaumkugeln etc. Spezielle Shop-Funktionen einrichten wie „Liefertermine anzeigen“, „Geschenklieferung an abweichende Adresse“ oder „Geschenkverpackung“ sollten Sie Ihren Kunden im Online-Shop anbieten.

Marketing im Versand: Eine gute (weihnachtliche) Verpackung ist wichtig!

Eine individuelle Verpackung ist wichtig: Sie muss zu Ihrem Unternehmen, zur Ihrer Marke und zu Ihren Angeboten passen. Sie kommuniziert für Ihr Unternehmen Ihre Markenidentität. Während der ganzen Lieferkette macht das Paket auf sich aufmerksam. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Verpackung zu gestalten. Nur eines geht nicht: Verpackungen ohne Wiedererkennungswert zu nutzen!

Darf es vielleicht ein weihnachtlicher Karton sein, der noch bei der Auslieferung dem Nachbarn „Frohe Weihnachten“ wünscht? Welche individuelle Ideen haben Sie?

Aber bedenken Sie: Der personalisierte Druck von Verpackungsmaterialien benötigt Zeit, und kann von der Bestellung bis zur Auslieferung ganze acht Wochen dauern!  Auch passende Paketaufkleber müssen erst einmal gedruckt und an Sie geliefert werden. Eine Bestellung frühzeitig aufzugeben lohnt sich also auch hier. Und noch etwas: Zur Vermeidung hoher Portokosten und Verpackungsmüll:  Odern Sie die Kartons passend zu Artikelgröße und erwartbaren Bestellmengen. Oder haben Sie schon einmal über ein Mehrweg-Verpackungs-System nachgedacht?

Womit wir zum Thema Logistik kommen…

4. Logistik organisieren

Vertrieb, Logistik und das Retourenmanagement müssen im Weihnachtsgeschäft besonders belastungsfähig sein. Im Kundenservice sollten Sie rechtzeitig für zusätzliches Personal sorgen,  IT-Systeme müssen auf die zu erwartende Spitzen vorbereitet sein – hier helfen regelmäßige Belastungstests.

Die Auswahl richtigen Liefer-/Paketdienstes ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für den Online-Handel – nicht nur zu Weihnachten. Portokosten, Lieferzeiten sowie die Zuverlässigkeit des Paketdienstes sind entscheidende Kriterien bei der Wahl des geeigneten Zustellers.

Zu Weihnachten besonders wichtig, dass die Geschenke pünktlich ankommen. Bieten Sie Ihren Kunden darum auch unbedingt einen Expressversand für Last-Minute-Besteller, um die Lieferzeit zu verkürzen. Kein Kunde möchte schließlich an Heiligabend ohne Geschenk vor dem Baum stehen.

Jedes Jahr steigt das Paketvolumen. 2018 wurden zum Fest allein in Deutschland 330 Millionen Pakete versendet. Das ist eine große logistische Herausforderung, vor allem wenn man bedenkt, dass den Paketdiensten trotz zusätzlichem Personal geschätzt immer noch tausende Zusteller fehlen. Viele Paketdienste nehmen deshalb in der Saison um Weihnachten gar keine neuen Kunden mehr an. Es lohnt sich also, die richtigen Vorkehrungen rechtzeitig zu treffen.

Und nach Weihnachten?

Alle Jahre wieder … Damit Ihre Kunden auch im nächsten Jahr wiederkommen, sorgen sie für guten Kontakt: Holen Sie sich Kundenrezensionen ein, vergeben Sie Gutscheine und schreiben Sie Danke-Mails… und vergessen Sie nicht, Ihr Weihnachtsgeschäft 2019 im Jahr 2020 auszuwerten. Dabei helfen wir Ihnen als erfahrene Unternehmensberater gerne. Kontaktieren Sie uns einfach online oder telefonisch!

Hin zur Multi-Channel-Stategie

KPMG-Studie zeigt die aktuellen Trends im Handel

„Achten Sie auf die Lage!“ Das war lange Zeit das Credo von Bankern und Betriebsberatern. Vor   allem, wenn es einen  Betriebsstandort im Einzelhandel ging. Jener ist seit dem gigantischen Wachstum von Amazon, Ebay & Co. allerdings fundamental im Umbruch.

Solche Umbrüche sind jedoch nicht wirklich etwas neues. In den 1970ern setzte man im stationären Einzelhandel auf günstige, großflächige Standorte und Einkaufszentren für den Massenkonsum vor den Toren der Städte. Die Familien waren noch relativ groß, der Konsumbedarf entsprechend. Die Menschen bevorzugten Wohnlagen „im Grünen“, außerhalt der Städte oder an deren Rändern und ein Auto zu dieser Zeit schon fast jede west-deutsche Familie.  So verschwanden die Läden des täglichen Bedarfs ebenso wie viele Bewohner aus den Innenstädten. Stattdessen entstanden in den Innenstadtlagen der Großstädte Büros und Flaniermeilen für den gehobenen Konsum. Seit den 1990ern machte sich dann zunehmend ein neues Phänomen breit: Die „Shopping-Malls“ entstanden und verdrängten die klassischen Kaufhäuser fast völlig. Gleichförmig findet man sie mit immer denselben oder ähnlichen Filialisten inzwischen rund um den Erdball. Daneben haben sich noch „Outlet-Center“ auf der „grünen Wiese“ etabliert, die Kunden mit großen Marken zu reduzierten Preisen locken.

Veränderte Lebenswelten der Konsumenten

In den letzen beiden Jahrzehnten hat die Urbanisierung stark zugenommen, und in den Städten ist die Zahl der Klein- und Kleinsthaushalte gestiegen. Auf Stadtflucht folgte die Landflucht: Jene, die einst „mit Kind und Kegel“ aus der Stadt ins Grüne gezogen sind, kehren,  inzwischen älter geworden, wegen der besseren Infrastruktur und den Kulturangeboten in die Städte zurück.

Die heutigen Klein(st)familien, berufstätigen Singles, jungen Eltern oder Senioren haben zudem andere Konsumbedürfnisse als die typischen Familien der 1960er bis 1980er Jahre. Zeit ist Mangelware, Bequemlichkeit angesagt. Zugleich verzeichnet man im Konsumbereich einen starken Trend maßgeschneiderten („customized“) individuellen Produkten. Unternehmen wie das „Kochhaus“ sind Trend. Dort stellt man Lebensmittel passgenau für die heimische Mahlzeit zusammen – Rezeptur inklusive.

Dieser Entwicklung folgend siedeln sich inzwischen selbst Elektro- und Baumärkte wieder in zentralen städtischen Lagen an und punkten mit gezielten Angeboten für die städtische Kundschaft. Auch die Lebensmittelsupermärkte haben dazu gelernt, kehren in die Innenstädte zurück und orientieren sich mit Spezialsportimenten, wie „Rewe to go“ oder „Edeka City Markt“, an den Bedürfnissen der heutigen Stadtbevölkerung. Da findet man ein meist angeschlossenes Bistro zum Treffen, Entspannen oder einfach nur für den Snack unterwegs. Längere Öffnungszeiten und Angebote veredelter Fertigprodukte nehmen auf den 24/7 Rhythmus der heutigen Berufstätigen Rücksicht, und Serviceleistungen wie hauseigene Lieferdienste oder Zubehörverleih gehören inzwischen zum Angebotsportfolio vieler Handelsketten.

Digitalisierungsdruck  im Handel

Amazon & Co. haben den Handel in die heimischen Wohnzimmer gebracht. Abends um halb zehn wird per Tablet oder Laptop vom Sofa aus eingekauft.  Dieser mobile Handel (M-Commerce) liegt in Gunst der Kunden ganz oben. Experten gehen davon aus, dass dieser bis 2020 noch weiter wachsen wird.  Apps und mobile Webseiten sorgen für den entsprechenden Informations- und Einkaufskomfort. Algorithmen sorgen dafür das der Kunde passgenau abgeholt wird. Damir sind sie dem guten alten Versandhaus-Katalog weit überlegen.

Die eingangs benannte KPMG- Studie geht davon aus, dass der Online-Handel noch bis 2020 jedes Jahr im zweitstelligen Bereich weiterwächst, allerdings bliebt sein Anteil am gesamten Handel mit unter 10 % weiterhin gering.

Zwischenzeitlich wird versucht, ganzheitliche Store-Koncepte zu entwickeln, welche ein haptisch-sinnliches Einkaufserlebnis schaffen und somit die Vorteile des stationären Handels (persönliche Nähe und Beratung) mit den Vorteilen des Online-Handels (bequem rund um die Uhr einkaufen) kombinieren. Die Handelsbranche arbeitet darum zunehmend an einer Verzahnung von On- und Offlinekanälen, der sog. „Multi-Channel-Strategie“.  Kunden können online vorab Produkte auswählen, bestellen oder reservieren, dann im Geschäft genau ansehen und entweder gleich mitnehmen oder sich liefern lassen. Die Bezahlung erfolgt dann ebenfalls über ein verschiedene Kanäle von der Barzahlung über Kreditkarten und verschiedene Online-Payment-Methoden bis hin zum Kauf auf Rechnung. Der stationäre Handel hat auf diese Weise auch in der digitalisierten Welt eine Zukunft, vor allem dann, wenn er flexibel bleibt, den sich veränderten Bedürfnissen weiter Rechnung trägt und verschiedene Vertriebskanäle gleichzeitig nutzt

Fazit: Wer den Kunden von heute und morgen zufrieden stellen will, braucht gute Ideen und eine ebenso komplexe wie flexible und skalierbare Organisationsstruktur.

Merken

Merken

eBusiness durch Crowdfunding ausbauen

Crowdfunding für den Mittelstand

Der mittelständische Industriebedarfsanbieter Kneissl reagiert auf den Digitalisierungsdruck und setzt gleichzeitig  auf Geld von der Crowd. So wird der Ausbau des eBusiness digital durch Crowdfunding finanziert.

Das Familienunternehmen vertreibt bereits seit 27 Jahren Werkzeuge und Verbindungselemente. Kunden sind Handwerksbetriebe, Industrieunternehmen und anspruchsvolle Heimwerker. Jetzt sollen die Vertriebswege modernisiert und der Onlineshop umfassend erweitert werden.

Finanziert werden soll das Ganze ebenfalls höchst innovativ: Mit einer Crowdfunding‐Kampagne will man auch Kleinanleger gewinnen. Ziel der 90‐tägigen Kampagne ist es, eine Mindestsumme von 50.000 Euro aufzubringen. Anleger können ab 100 Euro in das Unternehmen der Kneissls investieren. So geht Crowdfunding für den Mittelstand!

Nicht nur Online-Strukturen verbessern

Kneissl möchte mit dem so eingeworbenen Geld aber nicht nur in Onlinestrukturen investieren, sondern auch seinen Artikelbestand und damit die Lieferfähigkeit erweitern. „Der große Lagerbestand ist notwendig, da Kunden aus Handwerk und Industrie darauf angewiesen sind, dass Bestellungen sofort lieferbar sind und die verschiedenen bestellten Produkte gleichzeitig eintreffen“, so Geschäftsführer Oliver Kneissl. Zurzeit liegt der Umsatz des Unternehmens bei 500.000 Euro. Ein Umsatz von 750.000 Euro über den Onlineshop und den traditionellen Vertrieb sind in diesem Jahr geplant.

Online und Offline besser verkoppeln

Der neue Webshop soll zudem die im Netz übliche Anonymität beenden und somit auch das B2B-Geschäft ankurbeln. Ein „Click‐to‐meet“‐Button ermöglicht dann eine persönliche Beratung.

„Unser Leitsatz ‚Wir sprechen kundisch‘ sollte sich auch in unserem Onlineshop wiederfinden. Kunden können über unseren Shop einen Termin mit dem passenden Außendienstmitarbeiter vereinbaren, der umfassend zum gewünschten Produktbereich berät – ein Service, den große Onlinemarktplätze nicht bieten können“, erklärt Oliver Kneissl.

Analytics Opt-out