Seit 2003 beraten wir bundesweit zu Finanzierung, Marketing und Betriebsorganisation.
Die Mehrheit unserer Klienten würde sich immer wieder für uns entscheiden. Mit einer Wiedereinsatzquote von 95 % und Gesamtnote 1,1 in der KFW-Beraterdatenbank sind wir besser als der Durchschnitt zertifizierter Berater.
Unsere Kostenstruktur ist transparent und moderat. Überdies sind unsere Beratungen im Regelfalle förderfähig und steuerlich absetzbar. Eine (telefonische) Erstberatung ist stets kostenfrei.
Im Rahmen eines Beratungsprozesses unterstützen wir Sie bei der Erstellung wichtiger Unterlagen: Finanz- und Businesspläne, Analysen, Checklisten, Präsentationen.
Allein in die "Höhle der Löwen"? Nicht nötig. Wir begleiten Sie gerne zu Bankgesprächen und anderen geschäftlichen Verhandlungen.
Wir kommen zu Ihnen und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern passende Lösungen für Ihre Organisation.
Wir verfügen über langjährige Expertise in der Beratung von Unternehmen in Krisen und sind entsprechend bei den Förderinstitutionen gelistet.
Informationen für Gründer*innen und Unternehmer*innen
Brexit-Folgen für die britische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland Durch die Reform von 2008 wurde die UG (haftungsbeschränkt) - auch
MikroCrowd - Kombination von Mikrokredit und Crowdfunding Ein besonderes Angebot für Gründer*innen und Unternehmer*innen in Berlin Die Invest
Mehr Liquidität durch Factoring Rund 44 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen klagen laut einer Ifo-Studie über einen ers
Die verschiedenen Phasen der Startup-Finanzierung Ohne Startups und ihre innovativen Ideen wäre unsere Welt um einiges ärmer. Dabei geht es ni
Was sind die Vor- und Nachteile einer gUG (haftungsbeschränkt)? In den letzten Wochen und Monaten hatten wir in unserer Beratungspraxis häufig
Der Erfolg des Berliner Startups für Jobsharing: Tandemploy Von Tandemploy und der Geschäftsidee eines Jobsharings online habe vor vier Jahren
Wie funktioniert ein Exit? Traditionelle Unternehmen werden gegründet, um langfristig von ihren Gründern geführt zu werden. In der Startup-Sz
Denken Sie bei der Kreditbeantragung an die SCHUFA! Wenn Sie als Unternehmer*in oder Gründer*in bei einer Bank ein Darlehen anfragen, wird dies